St.Georg, Lange Reihe + Außenalster
U-Bahn-Station Lohmühlenstr. Ausgang Stiftstr.Historisches: St. Georg
St. Georg - Schorsch - George - Jürgen - Georgios (Landwirt/Landmann)
Schutzheiliger der Reiter, Drachentöter
Georgskreuz, rotes Kreuz auf weiß - England, FC Barcelona, AC Mailand, Freiburg, Georgien, Malta
Der Stadtteil St. Georg wird im Nordwesten durch die Außenalster begrenzt. In diesem Bereich wird er infolge gemischter Nutzung durch Verwaltungsbauten sowie kleinere, meist ältere Wohnhäuser geprägt. Im Westen markieren die Gleise des Hamburger Hauptbahnhofs im Gebiet des alten Hamburger Wallrings die Grenze zum Stadtteil Hamburg-Altstadt. Die südliche und südöstliche Begrenzung bilden die Gleisanlagen der Bahn nach Lübeck. Im Nordosten begrenzt die Anlage des Krankenhauses St. Georg den Bezirk nach Hamburg-Nord.
Das Viertel verdankt seinen Namen dem nach dem Heiligen Georg(zunächst Jürgen) benannten Lepra-Hospital, das 1194 außerhalb der Stadt gegründet worden war. Nach dem Regelement von 1296, das der Rat erlassen hatten, durften die Pestkranken die Stadt nicht betreten, um die Bevölkerung vor Ansteckung zu schützen. Dem Hospital St. Georg gehörte der Landstreifen zwischen der Straße Koppel und der Außenalster. Hierhin wurden später störende Gewerbe wie Schweinezüchter und Branntweinbrenner abgeschoben. 1564 wurde ein Pestfriedhof angelegt, der als Armenfriedhof weiterbestand. Bereits seit 1554 stand hier auch der Galgen von Hamburg.
Rundgang
Treffpunkt U-Bahn Lohmühlenstr. Ausgang Stiftstr.
Böckmannstr.
- Policke Herrenausstatter
- Moschee Minarett, Gebetsraum, Restaurant
Schaufenster Tresore mit Panzerknacker
Lohmühlenpark - Hundeauslauf, Kinderspielplatz
Sechslingspforte - Halber Schilling
Krankenhaus St.Georg
- seit 1190, 1823, 637 Betten, 1550 MA
- 28000 stationär, 50000 ambulant
Staatliche Impfstation
Abendgymnasium - ehemals
Revaler Str. Hinterhof
Gemeindehaus
Monument für Frieden mit Bombenabwurf + Liebenden
Schmilinsky-Str. 86, Bock-Treffpunkt Imbiss eat-the world
Schmilinsky-Str. Stift jetzt in Blankenese
- Asyl für junge, konfirmierte Mädchen gebildeter Stände, von Geburt Hamburgerinnen
Rostocker Str. 20 , S.L.U.T. = Schlampe = Bar für Homosex meist nackt
Mariendom - Danziger Str.
- Erzbischof von Hamburg - Stefan Heße
- Kolumbarium + Benno Pagalies
Lange Reihe
- 70 Kräuterhaus - ehemalig
- 68 Buchhandlung Dr.Wohlers 1400 -> 4100
- Carl-von-Ossietzky-Platz / Wochenmarkt Do. 9:00 - 13:30
- 60 Kochhaus, komplette Zutaten für Gerichte - ehemals
- 30-32, Geschäftsstelle AIDS
- 13 Caravela, portugiesische Konditorei eat-the world
- 23 Tamasha, persische Feinkost eat-the world
Gurlittstr. Café-Rösterei
- 39 Zum Ritter St.Georg Apotheke - goldener St.Georg
- 63 Café Uhrlaub
- 71 Geburtshaus Hans Albers
Koppel 66 - Café eat-the world und 12 Ateliers - Haus für Kunst und Handwerk -> CVJM
Koppel Asyl für junge Frauen
Koppel 34 Kräuterhaus eat-the world
- 93 Café Gnosa - Schwulen und Lesben
Schwulen- und Lesben-Ampel
Schmilinsky-Str. ehemals 1.000-Töpfe
- 97 Ina Müller
-102 Buchhandlung Männerschwarm
- 96 Frau Möller
-107 Turnhalle, jetzt "Peter Pane"
Barcastr.3 - The George-Hotel - Dachterasse ab 17 Uhr
Reißverschluss an Hausecke gemalt
Dieb bei Diebesversuch entdeckt, dann in Alster geflüchtet + ertrunken
Hotel Royal Meridian "Le Ciel" - 9.Stock/ gläserner Fahrstuhl
Gurlitt-Insel Café Prüsse, Alsterlounge, Segelschule
"St.Georg Riviera"
Anleger Volksfürsorge a-mora-Bar
- 1,70€ pro Station, max. 8,50€
Hotel Atlantic
Bar Hamburg
Spadenteich
St.Georgs Kirchhof - Monument - Dreieinigkeitskirche
- Goldene Kirchturmspitze mit Drachentöter
Verbraucherzentrale
Mutterland - Ecke Ernst-Merck-Str./Kirchenallee
Biberhaus - Ehemals Finanzamt
Ohnsorg-Theater - Heidi Kabel
Wandelhalle von 1906
- Hummel - ehemals
- Petzold, Blumenladen mit Kacheln, statt Blume2000
- Gastronomie, Gosch etc.
- Sahha, Syrische Küche eat-the world
Schauspielhaus 1900, 1831 Plätze, jetzt 700 Plätze
Schifferbörse, Kirchenallee 46
Hansaplatz - Sperrbezirk
- 17 Meter hoher Brunnen (ohne Wasser !) und Lindenbäume
- ehemals Drogendealer
- Hansa -Symbol für Stärke der Hanse
- Wohnung Ole von Beust
Café Curios, Hansaplatz 12 eat-the world
Traumzeit, Hansaplatz 12 eat-the world
Hansa-Theater
ZOB
Museum für Kunst und Gewerbe
Spritzen-Verteilstelle a
Steindamm 55 - Ecke Danziger Str./Brennerstr. Oriental Sweets, Bäckerei aus Libanon eat-the world
Steindamm 63, Hotel Rubin vs. Karat-Hotel
Steindamm 82, Polizeirevier - auch für Drogen
Steindamm 102 Motel One
St.Georg-Rundgang
1. Steindamm bis Lange Reihe, Schwulen- und Lesben-Center
2. An der Alster 5*-Hotels
3. Hauptbahnhof
4. Hansa-Platz
5. 3 Religionen: Dom, Kirche, Moschee