Schanzenviertel
Treffpunkt U-Bahn Sternschanze Ausgang Wasserturm

Historisches: "Schanze"
1682 Der Name des Stadtteils leitet sich von der sternförmigen Verteidigungsanlage Sternschanze ab, die durch einen Laufgraben mit dem Wallring verbunden war. Die Befestigung war so stark, dass die dänische Belagerung Hamburgs 1686 scheiterte.
1866 wurde der an der Verbindungsbahn zwischen Hamburg und Altona (1844 nach Kiel) gelegene Bahnhof Sternschanze eröffnet.
1874 Der Tierhändler Carl Hagenbeck eröffnete am Neuen Pferdemarkt seinen Tierpark. 1907 übersiedelte er aus Platzgründen nach Stellingen. 
1880 eröffnete Hamburger Filiale der Pianofabrik Steinway & Sons  
1886 eröffnete das Gesellschaft- und Concerthaus Flora
1892 öffnete der Central-Schlachthof, in dessen Nähe nach und nach Geschäfte für Schlachtereibedarf eröffneten. 
1908 die Schreibgerätefirma Montblanc, die sich 1986 nach Lurup verlagerte.
Die Schanze wird seit Jahren schleichend yuppisiert

Rundgang 
Rund um den Wasserturm
 - ehemaliger Bahnhof Sternschanze
 - Sternschanzenpark
Hotel Wasserturm - Mövenpick
 - Wassertropfen aus Lautsprecher
 - Bilder aus ehemaligem Wasserspeicher
 - Restaurant (mit zerschlagenen Fenstern)
Fußballplatz (ehemals Polizei-SV und Fußballverband)
Open air - Kino
DB - Immobilienverwaltung. Ehemals Autoreisezug-Station
Schlachthofgelände ehemals
 - Neue Restaurants
 - Elbgold - Kaffeerösterei - 26 Kaffeesorten - "Espresso Inverno"
 - Bullerei - Tim Mälzer
Volkshochschule
 - Mont Blanc (höchste Qualität), jetzt Lurup
 - Hinterhof-(Programm-)Kino 3001
 - Durchgang zur Bartelstr.
Schanzenstr. Rauf und runter
 - Schlachter-Werkzeuge
Erika´s Eck, Sternstr. 98
 - 24 Stunden geöffnet
Schlachterbörse Kampstr.42
Salzbrenner, (Lagerstr. 17) 5:00 - 15:00
 - Marktplatz Sternstr. 52 10:00 - 14:00
Sternstrasse entlang
 - Ludwigstr. Knaben + Mädchen-Schule
 - Beckstr.
 - Augustenpassage
 - Durchgang zum Karolinenviertel Fahrradladen
 - "Schlachthof-Passage"
 - U-Bahn-Brücke -> Karolinenviertel + Marktstrasse
 - Knust
 - Schlumpis
Bunker
Uebel & Gefährlich ist ein Hamburger Musikclub im Flakturm IV auf dem Heiligengeistfeld. 
Millerntorstadion FC St.Pauli
Ende Schlachthof: Bulle
Blutsgeschwister - Sternstr. 7
Neuer Kamp / Neuer Pferdemarkt
Rindermarkthalle - jetzt Aldi, Edeka + Budni
FC St.Pauli-Kneipe Budapester str. 44, Joly Roger
An der Schiller-Oper 6, Circus, Jan Fedder Wohnung
Einblick in Beckstr. etc.
Auto-Reparatur
Schulterblatt: Der Name geht zurück auf ein Wirtshaus, das das Schulterblatt eines Wals als Aushängeschild benutzte
Krawalle + Terror zum G20-Treffen am 7.7.2017
Eckhaus Schulterblatt
 - Wappen Hamburg / Altona 
 - Herr Max, Konditorei, Schulterblatt 12, gerne beim Backen zusehen 
 - Cantina Popular, Schulterblatt 16
 - Wohnpark - Schulterblatt 24 ?
 - Firmengelände - Schulterblatt 58 - Piano-Zulieferer
 - Taverna Romana mit Wintergarten - Schulterblatt 53
 - Schulterblatt 55, alternativer Buchladen
 - Spielplatz und Durchgang
 - "Piazza" - mit Wochenmarkt am Donnerstag
 - Grenzsteine Hamburg / Altona
Café (Mini) Eifflerstr. 
Rote Flora und Garten mit Bunker, etc
 - Von 1953 bis 1964 diente das Gebäude als Kino mit 800 Plätzen, bis 1987 1000-Töpfe
Juliusstr. Backpacker ?
Juliusstr. 16, Café unter den Linden
Juliusstr. 18, Bistro Carmagnole
Hamburger Sparkasse
Gebäude ohne Vermietung
Restaurants Susannenstr.
 - Diverse kleine Strassenrestaurants


1. Bahn Sternschanze

2. Schlachthof - Bullerei

3. "Schöne" Strassen

4. Rote Flora

5. Piazza Schulterblatt

6. Restaurants Susannenstr.

Neuer Text